Unterrichtseinheit Deutsch-/Fremdsprachenunterricht (Primarstufe): Märchenmaschine mit dem Calliope mini und NEPO
|
Experiment
Die Schülerinnen und Schüler programmieren eine Reizwortmaschine. Der Calliope mini bildet auf Knopfdruck zufällige Begriffe ab, aus denen die Schülerinnen und Schüler Märchen und Geschichten formulieren können.
Dieses Material wurde von Annika Worpenberg & Juliane Springsguth / TüftelAkademie & Junge Tüftler gGmbH erstellt. Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Lizenz: CC-BY-SA 4.0 | Version: 1.2 | Stand: November 2018
Thema
- Geschichten erzählen, Fantasie anregen, Ideen generieren
- Freies Programmieren mit NEPO und dem Calliope mini
- Fächerverbindender Ansatz mit Bezug zum Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
Klassenstufe
3. - 5. Klasse, 9 - 11 Jahre
Zeitaufwand
2 Unterrichtseinheiten à 45 min
Material (pro Team)
- 1 - 2 Calliope mini
- 1 Laptop/ PC mit Zugang zum Open Roberta Lab (https://lab.open-roberta.org)
- 1 ausgedrucktes Aufgabenblatt
- 2 - 5 Krokodilklemmen
- Pappe/Pappkarton, Alufolie, Stifte, Schere/Cutter, Schneidematte, Klebeband/ Tape
- ggf. Schaltlitze, Entmantler
Voraussetzungen
- Wissen zum Stromkreislauf
- grundlegende Kenntnisse über die Elemente des Calliope mini
- grundlegende Kenntnisse über die basalen Programmierbefehle von NEPO (Open Roberta Lab)
Kompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler üben Storytelling, Improvisation und Vertiefen ihren Wortschatz.
- Die Schülerinnen und Schüler formulieren einen Algorithmus zu einer Zufallszahl.
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihren Umgang mit grundlegenden Befehlen der Programmiersprache NEPO, wie Schleifen und »wenn-dann-sonst«-Programmierungen.
- Die Schülerinnen und Schüler festigen ihr Wissen zu Stromkreisläufen.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, im Team zu arbeiten und ihre Kollaborations- und Kommunikationskompetenz zu stärken.
